Auf welche (digitalen) RSRG-Tools sich Bahninfrastrukturunternehmen bei ihren Tunnelprojekten verlassen können:
dProB: nicht einfach nur eine Logistiksimulation
Das Tool ermöglicht die detaillierte Planung von Tunnelbaustellen und berücksichtigt dabei sowohl Bauphasenpläne als auch den laufenden Zugbetrieb. Mithilfe der Echtzeit-Visualisierung können Nutzer:innen Bauabläufe und Logistik in einer digitalen Umgebung simulieren. Die Software integriert Fahrpläne, reale Zugbewegungen sowie die Modellierung von Ressourcen und Personal, wodurch ein realistisches Gesamtbild des Bauvorhabens entsteht.
Gleis- und Weicheninstandhaltung: effiziente Lebenszeitverlängerung
Clevere RSRG-Tools wie MR.pro®, seit über 30 Jahren praxiserprobt, unterstützen Bahninfrastrukturunternehmen aktiv bei der Bewirtschaftung von Gleisnetzen. So werden bspw. die Bestandsdaten einer im Rahmen des BIMProzesses verbauten Kreuzungsweiche evaluiert und mit der RSRG-Inspektion nahtlos an die in der Bauphase erhobenen Parameter verknüpft. Mit den erhobenen Inspektions- und Instandhaltungsdaten entsteht eine vollständige Historie, die eine präzise Vorhersage für das zukünftige Lebensdauerverhalten der Weiche überhaupt erst ermöglicht.
BIM: bessere Kommunikation und schnellere Bauabläufe
Vor allem für die Erneuerung von Tunnelfunk und Mobilfunk in einem Eisenbahntunnel spielt Building Information Modeling (BIM) eine zentrale Rolle. BIM ermöglicht eine präzise Planung, Koordination und Dokumentation aller Ma ssnahmen. Durch die digitale Modellierung des Tunnels werden Leitungsverläufe, Antennenstandorte und Wartungszugänge effizient abgestimmt. So werden Bauzeiten verkürzt, Risiken minimiert und eine zukunftssichere Infrastruktur geschaffen.
FahrwegDiagnose: ganzheitliche Datenkompetenz
Zur belasteten Erfassung ganzer Infrastrukturen verfügt die RSRG über einen Messwagen für Meterspurbahnen, der bereits bei über 15 Schweizer sowie zwei französischen Bahnen im regelmä ssigen Einsatz ist. Ergänzt werden die Messungen der Gleis- und Fahrleitungslage sowie die Qualität der Schienen häufig durch Einsenkungsmessungen. In Tunneln mit Fester Fahrbahn liefern die Daten u. a. wichtige Informationen über die Übergangsbereiche zum Schotter. Für Zeitreihenanalysen der linearen Daten wird die spezialisierte Plattform IRISSYS© verwendet. Darin sind neben den Messdaten auch Informationen zur Infrastruktur sowie bereits getätigte und geplante Ma ssnahmen abgebildet. Schnittstellen zu GIS- oder Anlagenmanagementsystemen sind dabei essenziell. Hierfür werden entsprechende Funktionalitäten bereitgestellt.
Maps of RSRG: die Baustelle im Überblick
Im RSRG-WebGIS werden unterschiedlichste Datentypen und Informationen räumlich im Kontext der Baustelle visualisiert und auf einer Onlineplattform in Echtzeit zur Verfü- gung gestellt. Im Modul Baufortschritt können diese Daten in den individuell gestalteten Prozessabschnitten verwaltet werden. Der Projektstand wird somit für alle sichtbar, kritische Prozessabschnitte können leichter identifiziert und entsprechende Massnahmen gezielt angegangen werden.
