Tunnelkompetenz

Der frühe Vogel fängt den Wurm

Tunnel-fertig_LO.jpg
Lesedauer: 5 Minuten
Artikel vorlesen

"Early Contractor Involvement" (ECI) zahlt sich bei Feste-Fahrbahn Projekten aus.

Die Rhomberg Sersa Rail Group ist seit jeher fest davon überzeugt, dass die besten Bauprojekte mit einer frühzeitigen Einbindung des Auftragnehmers beginnen. Die Möglichkeit, beizeiten Einfluss auf die Planung zu nehmen, ist entscheidend. Sie erlaubt es den Verantwortlichen, durch direkte und fundierte Mitwirkung Risiken in der Bauphase zu minimieren und die erfolgreiche Umsetzung auf der Baustelle zu fördern. Ein Beispiel aus UK:

 

Es ist kein Zufall, dass das erfahrene Ingenieurteam der Rhomberg Sersa im Vereinigten Königreich sowohl in der Planung als auch in der Bauausführung und Installation der Festen Fahrbahn versiert ist. Dank einer frühen Einbindung der RSRG-Expert:innen in geplante Projekte ist es vor Ort wiederholt gelungen, im Anschluss an die Planungsphase auch mit der Ausführung beauftragt zu werden – ein logischer nächster Schritt, der sich anhand des Ablaufs eines typischen Bauprojekts des Kunden Network Rail nachvollziehen lässt:

 

Das Bahninfrastrukturunternehmen, das die Sachanlagen der ehemaligen staatlichen Bahngesellschaft British Rail besitzt, nutzt für Infrastrukturprojekte einen Prozess mit vier Phasen und acht „Engineering Stages “ (ES): Projektauswahl (ES1–ES3), Planung (ES4–ES5), Umsetzung (ES6) und Abschluss (ES7-ES8).

Ab ES3 (Machbarkeitsstudie) ist typischerweise die RSRG mit an Bord. Das Ingenieurteam analysiert den geplanten Trassenverlauf, die Bodenverhältnisse, Kundenanforderungen und bauliche Rahmenbedingungen. Das Ergebnis ist ein Bericht, in dem verschiedene Fahrbahnformen und Übergangslösungen bewertet werden und der Auftraggeber eine Empfehlung bekommt. Dank der umfangreichen Erfahrung innerhalb der Rhomberg Sersa Gruppe mit diversen Systemen der Festen Fahrbahn beinhaltet diese Empfehlung stets die optimale Lösung für das jeweilige Projektziel.

 

In ES4 (Vorplanung) wird auf Basis der Ergebnisse aus ES3 eine Vorzugsvariante entwickelt und zur Genehmigung gebracht. In der Regel erstellt die RSRG ein vollständig integriertes 3D-Modell, da nachgewiesen werden muss, dass die Lösung in zufriedenstellender Weise mit der Entwässerung, den Ingenieurbauwerken, der Elektrifizierung und der - und Sicherungstechnik zusammenspielt. Bereits in dieser Phase sind die Ausführungsteams eingebunden und beginnen mit der Vorbereitung der Bauausführung. Dies ist essenziell, damit der Auftraggeber eine praktikable Planung erhält, die Bauausführung berücksichtigt und Risiken frühzeitig identifiziert werden.

 

In ES5 (Ausführungsplanung) bindet die RSRG die Planungspartner ein, die die statistischen Berechnungen erstellen. Abschlusspläne und Berichte werden gemeinsam erstellt, um das Projekt zur Ausführung freizugeben. Beim Eintritt in die Bauphase ist das Ausführungsteam bereits mit der Planung und der vorgesehenen Bauweise bestens vertraut. Die RSRG-Ingenieur:innen, die die Planung von Beginn an begleitet haben, sind in das Ausführungsteam integriert und sorgen für fortlaufende Qualitätssicherung vor Ort. Die enge Verzahnung von Planung und Ausführung ist hierbei entscheidend, denn sie ermöglicht es, auftretende Probleme effizient und zielgerichtet zu lösen. Die Übergänge zwischen den Projektphasen erfolgen dadurch reibungslos.

 

Die Erfahrung zeigt, dass dieser Ansatz eine Erfolgsformel ist. Gute Beispiele dafür sind unsere Projekte wie der Kings Cross Gasworks Tunnel, die Barking Riverside Extension und der Mountfield Tunnel. Wir freuen uns auf viele weitere solcher Projekte in der Zukunft.

0
My keep track
Merkliste teilen
Preview_keeptrack2025_DE
Ausgabe 2025 bestellen