Aus dem Unternehmen

Baustellen- und Maschinenelektrifizierung

Die-verschiedenen-Batterie-Systeme.jpg
Lesedauer: 3 Minuten
Artikel vorlesen

Die RSRG hat ein umfassendes Pilotkonzept zur Reduktion der CO₂-Emissionen im Baustellenbetrieb ausgearbeitet. Es besteht aus:

  • einem Solardach,
  • einem Energiespeicher,
  • einem HVO-Generator und
  • einem Online-Tool.

 

Das Solardach fungiert nicht nur als Energieproduzent, -speicher und -versorger, sondern dient auch als Schattenspender an heißen Tagen. Über das Online-Tool können Produktions- und Verbrauchsdaten in Echtzeit eingesehen werden.

 

Ein mobiler Zusatzspeicher erhöht die Speicherkapazität und bietet zusätzliche Steckplätze für eine höhere Anschlussleistung. Der Generator wird lediglich als Backup-System verwendet, um Stromengpässe bei unzureichender Sonnenenergie zu vermeiden.

 

Zwei verschiedene Kombinationstypen stehen zur Verfügung:

  • Einfache Kombination: Für Standard-Kleinbaustellen mit Bürocontainer und kleineren Verbrauchern (z. B. Akkugeräte).
  • Erweiterte Kombination: Mit höherer Systemkapazität und Anschlussleistung. Gedacht für Baustellen, bei denen mehr oder größere Geräte (z. B. Walzen --> siehe Abbildung) geladen oder ganze Containerdörfer versorgt werden müssen.

Ein weiteres System beinhalten mobile Klapp-PV-Systeme, welche ebenfalls die Sonnenenergie nutzen, sowie ein zugehöriger Energiespeicher, mit diesem System kann u.a. der Akku-Radlader zuverlässig versorgt werden. Als Backup dient der Netzstrom, welcher zu 100% aus Öko-Strom besteht.

0
My keep track
Merkliste teilen
Preview_keeptrack2025_DE
Ausgabe 2025 bestellen